Ausgangslage | Problemstellung | Herausforderungen
Mehr Bandbreiten und niedrigere Latenzzeiten
Die Hyperscaler-Firmen benötigen für die Verbindungen ihrer Datacenter bessere Glasfaserverbindungen für immer mehr Bandbreiten, kürzere Latenzzeiten und eine möglichst kleine Dämpfung. Dies, weil der Bedarf an Datenaustausch kontinuierlich wächst.
In diesem Fall suchte der Kunde die beste Glasfaserverbindung zwischen Zürich und Wien.
Bei internationalen Glasfaserverbindungen besteht die grösste Herausforderung darin, die Interkonnektionen an den Landesgrenzen optimal sicherzustellen und die Verantwortlichkeiten klar zu regeln. Dazu braucht es starke und internationale Partnerschaften sowie Abkommen, welche es ermöglichen, eine gemeinsame Projektierung und Realisation bestmöglich zu koordinieren.

Lösung und Kompetenzen
Schnell, sicher und international erschlossen
Das Glasfasernetz der GAS&COM deckt die gesamte Schweiz ab. An strategisch wichtigen Grenzübergängen gibt es internationale Interkonnektionen, einschliesslich einer Verbindung mit Österreich.
In diesem Projekt haben wir die Glasfasern bis zum Interkonnektionspunkt an der Grenze geliefert. Durch unsere guten Beziehungen und umfangreiche Erfahrung mit internationalen Partnern konnten wir in Zusammenarbeit mit unserem österreichischen Partner diese internationale Leitung schnell und effizient in Betrieb nehmen.
Die gesamte Route wurde vermessen und dokumentiert. Wir haben unserem Kunden die gesamte Strecke rechtzeitig und zu seiner vollen Zufriedenheit übergeben. Die Kapazität und Qualität der Datenübertragung zwischen den beiden Standorten konnte deutlich verbessert werden.

Erreichte Ziele für unseren Kunden
Bedürfnisorientiert und innert kürzester Zeit
Schnellste Verbindung von Zürich nach Wien
Kürzester Weg zwischen den geforderten Standorten
Höchste Zuverlässigkeit dank niedrigste Latenzzeiten
Sicher und schnell international verbunden
Wegreduktion
Reduktion der Latenzeiten
Bessere Dämpfungswerte
Einsparung in der Produktionszeit