Ausgangslage Problemstellung Herausforderungen
Neue Glasfaserverbindung an der Grenze
Vor fünf Jahren begann das Projekt, eine Glasfaserverbindung an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz bei Creux (Vallorbe) zu schaffen. GAS&COM und die französischen Behörden der Region Doubs trafen sich zu einer Sitzung, um die Initiative zu starten.
Die grösste Herausforderung bestand darin, einen geeigneten Punkt für die Interkonnektion in der Nähe des Grenzübergangs zu finden. Auf der schweizerischen Seite musste eine neue Strecke ab dem nächstgelegenen Punkt gebaut werden. Auf der französischen Seite musste das gesamte Gebiet mit Glasfasern ausgestattet werden, um eine internationale Anbindung an die Schweiz zu ermöglichen. Da sich der Grenzübergang auf öffentlichem Gebiet befand, waren entsprechende Genehmigungen erforderlich.

Lösung und Kompetenzen
Erfahrung im internationalen Umfeld
Um eine Verbindung mit der französischen Seite herzustellen, haben wir unser Glasfasernetz bis zur Grenze erweitert. Wir haben alle erforderlichen Genehmigungen von internationalen Partnern und Behörden erhalten und uns auf einen geeigneten Verbindungs-punkt geeinigt.
Die Bauarbeiten wurden erfolgreich von unserer Operations-Abteilung koordiniert und in Zusammenarbeit mit unseren lokalen Partnern durchgeführt. Die neue Strecke ist nun auf beiden Seiten der Grenze aktiv, und erste Kunden profitieren bereits von schnellen 10 Gbps DWDM-Verbindungen.

Erreichte Ziele für unsere Kunden
Bedürfnisorientiert und innert kürzester Zeit
Neue Strecke zwischen Frankreich und der Schweiz.
Bau eines neuen GAS&COM PoP in Pontarlier (Frankreich) zur grenzübergreifenden Bereitstellung von Managed Services.
Potenzial zur Gewinnung von Neukunden in der Region dank neuer Interkonnektion zwischen der Schweiz und Frankreich.
Kürzere Latenzzeiten.
Reduktion der Laufzeiten
Reduktion der Latenzzeiten