Neue Verbindung zwischen der Schweiz und Frankreich
Ausgangslage | Problemstellung | Herausforderung
Neue Glasfaserverbindung an der Grenze
Mit dem Ziel, die grenzüberschreitende Datenkommunikation zu verbessern, realisierte GAS&COM gemeinsam mit französischen Behörden eine neue Glasfaserverbindung zwischen der Schweiz und Frankreich bei Creux (Vallorbe).
Herausforderungen
Die grösste Herausforderung bestand darin, einen geeigneten Interkonnektionspunkt nahe der Grenze zu finden. Auf Schweizer Seite musste eine neue Glasfaserstrecke errichtet werden; auf französischer Seite erfolgte der Glasfaserausbau in einer zuvor unerschlossenen Region. Zudem waren umfassende Genehmigungsverfahren notwendig, da der Grenzübergang auf öffentlichem Gebiet liegt.

Lösung und Kompetenzen
Erfahrung im internationalen Umfeld
Der Kunde hat sich für uns entschieden, weil wir der führende Anbieter von Vernetzungslösungen in der Schweiz sind. Neben unserem landesweiten Glasfasernetz verfügen wir über ein leistungsstarkes DWDM-Netz und ein gut ausgebautes MPLS-Netzwerk. Mit dieser Kombination können wir dem Kunden eine individuelle Technologielösungen anbieten, die genau auf seine Bedürfnisse zugeschnitten waren.
Wir nutzen eine einzigartige Kombination aus Glasfaser- und DWDM-Technologien, um die Lösung zu realisieren. Dabei haben wir redundante Glasfaseranbindungen installiert und Backbone-protected Links implementiert, die eine automatische Umschaltung auf alternative Routen in wenigen Millisekunden ermöglichen. Die DWDM-Technologie gewährleistet zudem höchste Bandbreiten und eine schnelle sowie sichere optische End-to-End-Verbindung.

Erreichte Ziele für unsere Kunden
Bedürfnisorientiert und innert kürzester Zeit
01
Neue Strecke zwischen Frankreich und der Schweiz.
02
Bau eines neuen GAS&COM PoP in Pontarlier (Frankreich) zur grenzübergreifenden Bereitstellung von Managed Services.
03
Potenzial zur Gewinnung von Neukunden in der Region dank neuer Interkonnektion zwischen der Schweiz und Frankreich.
04
Kürzere Latenzzeiten.
Reduktion der Laufzeiten
Reduktion der Latenzzeiten